Teutoburger Wald Eisenbahn GmbH

Seit dem 1. November 2024 gehört die Teutoburger Wald Eisenbahn GmbH zur RDC Deutschland-Gruppe und ist als Infrastrukturbetreiber tätig. Betrieben wird der südliche Streckenabschnitt Versmold - Gütersloh - Hövelhof auf insgesamt 55 Schienenkilometer.

Teutoburger Wald Eisenbahn GmbH

Quick Facts

Unternehmen Teutoburger Wald Eisenbahn GmbH
Sitz Gütersloh
Standorte Gütersloh, Lengerich
Geschäftsführung Henrik Wilkening, Marcus Ebert
Gründungsjahr 1899
Mitarbeitende 6
Geschäftsfelder/Produkte Infrastruktur
Geschichte

Die Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) blickt auf eine lange Historie zurück. Sie verbindet Ostwestfalen mit dem Tecklenburger Land und wurde 1899 gegründet. Errichtet wurde die 93 km lange Nebenbahn dabei in drei Bauschnitten. Am 1. November 1900 ging zunächst die Teilstrecke Gütersloh – Bad Laer in Betrieb, gefolgt von Bad Laer – Ibbenbüren am 19. Juli 1901 einschließlich der Anbindung an den Dortmund-Ems-Kanal. Der südlichste Streckenteil zwischen Gütersloh und Hövelhof folgte schließlich am 19. April 1903. Aufgrund sinkender Fahrgastzahlen wurde 1978 der letzte Personenzugverkehr eingestellt.

Sinnvolle Verknüpfung von Bahn, Bus und individuellen Mobilitätsangeboten

Rund 50 Jahre später ist die Reaktivierung des SPNV in Westfalen geplant. Im Dezember 2027 soll die Schiene wieder Fahrgäste an ihre Reiseziele bringen. Dafür ist eine umfassende Modernisierung inklusive neuer Bahnsteige und Anbindungen an weitere Verkehrsträger geplant. Wesentlich ist dabei eine sinnvolle Verknüpfung mit dem städtischen und regionalen Busverkehr. Denn der sorgt dafür, dass nicht nur das Umfeld der Haltepunkte, sondern viele Standorte darüber hinaus näher an die Bahn heranrücken. Es entsteht somit eine zügige Tür-zu-Tür-Reisekette – mit der Bahn als Sprinter auf der längsten Strecke. Und hierbei sehen wir die deutliche Veränderung. Sind Bus und Bahn seinerzeit noch Konkurrenten gewesen, sind dies heute ergänzende Partner gegen den Individualverkehr und zum Erreichen der Verkehrswende. Ziel ist es, die Reaktivierung zum Winterfahrplan Dezember 2027 mit allen Branchenpartnern zu realisieren.