Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft mbH
Die Farge-Vegesacker Eisenbahn blickt auf eine umfassende Historie im Norden Deutschlands. Seit dem 1. November 2024 gehört die Gesellschaft zur RDC Deutschland-Gruppe und ist als Infrastrukturbetreiberin für die 10,4 km voll elektrifizierte Strecke zuständig. Mit der Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs steht allen Fahrgästen und Reisenden seit 2007 ein S-Bahn-Verkehr von Bremen-Farge <-> Bremen Vegesack wieder zur Verfügung.
Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft mbH
Quick Facts
Unternehmen | Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft mbH |
Sitz | Bremen |
Standorte | Bremen |
Geschäftsführung | Henrik Wilkening |
Gründungsjahr | 1888 |
Mitarbeitende | 15 |
Geschäftsfelder/Produkte | Infrastruktur |
Geschichte | Die Strecke wurde im 19. Jahrhundert eröffnet und war einst ein wichtiger Transportweg für Güter und Passagiere zwischen Bremen und der Weser. Seinerzeit starteten Personenzüge mit zweiter und dritter Klasse und beförderten die Fahrgäste für 50 Pfennige in der dritten, und für 70 Pfennig in der zweiten Klasse entlang der gesamten Strecke, Vegesack <-> Farge mit fünf Halten. Mit Beginn des ÖPNV Ender der 1940er Jahr brachen die Fahrgastzahlen im Schienenpersonennahverkehr drastisch ein, sodass 1961 der SPNV eingestellt wurde. Rund 50 Jahre später wurde die Reaktivierung der Strecke beschlossen. Zum Winterfahrplan am 9. Dezember 2007 erfolgte die Wiedereröffnung der Strecke für den SPNV. Seit 2011 ist die 10,4 km-lange Strecke durchgehend elektrifiziert und die Farge-Vegesacker Eisenbahn als Infrastrukturbetreiber verantwortlich. |